Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Anwesende, der

  • 1 Anwesende, der

    (des Ánwesenden, die Ánwesenden), ein Ánwesender (eines Ánwesenden, Ánwesende) присутствующий (человек)

    viele [einige] Anwesende — многие [некоторые] присутствующие

    mehrere [drei] Anwesende — несколько [трое] присутствующих

    Es wurde die Liste aller Anwesenden aufgestellt. — Был составлен список всех присутствующих.

    Wir kannten die Namen vieler Anwesender. — Мы знали фамилии многих присутствующих.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Anwesende, der

  • 2 Anwesende, der / Anwesende, die

    ошибки в склонении слов из-за нераспознания в них субстантивированного причастия (Partizip I), обладающего в немецком языке особенностями склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    Итак:

    ein anwesender Mann

    die anwesenden Männer und Frauen

    anwesende Männer und Frauen

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Anwesende, der / Anwesende, die

  • 3 Anwesende, die

    (der Ánwesenden, die Ánwesenden); eine Ánwesende (einer Ánwesenden, Ánwesende) присутствующая (женщина)

    viele [einige] Anwesende — многие [некоторые] присутствующие (женщины)

    mehrere [fünf] Anwesende — несколько [пять] присутствующих (женщин)

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Anwesende, die

  • 4 Anwesende

    der Anwesende прису́тствующий. die Anwesende прису́тствующая. Anwesendee in Anrede - übers. je nach Situation mit Gästen, Kollegen, Zuhörer usw. verehrte Anwesende уважа́емые го́сти [колле́ги слу́шатели]! werte Anwesendee! als allgemeine öffentliche Anrede уважа́емые това́рищи ! Anwesende sind ausgeschlossen к прису́тствующим э́то не отно́сится, прису́тствующих э́то не каса́ется

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Anwesende

  • 5 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 6 äußern, sich

    (äußerte sich, hat sich geäußert)
    1) (sich zu etw. (D) äußern) высказываться, говорить, выражать своё мнение / суждение по чему-л. / какому-л. вопросу

    Viele Anwesende äußerten sich zu diesem Thema. — Многие присутствующие высказались [выразили своё мнение] по этой теме.

    Der Minister wollte sich zu diesen Fragen nicht äußern. — Министр не захотел высказываться по этим вопросам.

    2) (sich irgendwie über jmdn. / etw. (A) äußern) высказываться так или иначе, выражать своё мнение о ком-л. / чём-л.

    Er äußerte sich lobend [tadelnd] über diesen Kollegen. — Он с похвалой [с неодобрением] высказался об этом коллеге.

    Er hat sich günstig [abfällig] über diesen Roman geäußert. — Он благоприятно [отрицательно] отозвался об этом романе.

    Sie hat sich kritisch [wegwerfend] über ihren neuen Chef geäußert. — Она критически [презрительно] высказалась [отозвалась] о своём шефе.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > äußern, sich

См. также в других словарях:

  • Anwesende — Ạn|we|sen|de, die/eine Anwesende; der/einer Anwesenden, die Anwesenden/zwei Anwesende: weibliche Person, die anwesend ist. * * * Ạn|we|sen|de, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd., der anwesend ist: verehrte A.!; alle n erhoben… …   Universal-Lexikon

  • Anwesende — Besucherinnen und Besucher, Beteiligte, Gäste, Teilnehmende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Zuhörerinnen und Zuhörer, Zuschauerinnen und Zuschauer. * * * Anwesende: I.Anwesende,der:1.⇨Teilnehmer–2.⇨Zeuge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der verborgene Stern — Filmdaten Deutscher Titel Der verborgene Stern Originaltitel মেঘে ঢাকা তারা (Meghe Dhaka Tara) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spiegel im Spiegel — Der Spiegel im Spiegel: Ein Labyrinth ist eine surrealistische Geschichtensammlung von Michael Ende aus dem Jahr 1983. Alle Geschichten in Der Spiegel im Spiegel haben eigene Hauptfiguren, beziehen sich jedoch durch literarische Leitmotive… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Meister des Jüngsten Tages — ist ein Roman von Leo Perutz aus dem Jahr 1923. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 3 Mehrdeutigkeit durch Rahmentechnik: Kunst als Verdrängungsprodukt? …   Deutsch Wikipedia

  • Der Groß-Cophta — Daten des Dramas Titel: Der Groß Cophta Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Groß-Kophta — Goethe 1779 Der Groß Cophta ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Im Sommer 1791 entstanden, wurde das Stück am 17. Dezember 1791 im Herzoglichen Hoftheater zu Weimar mit Musik von Johann Friedrich Kranz (1754 1810)… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ja-Sager — Filmdaten Deutscher Titel Der Ja Sager Originaltitel Yes Man Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Process — Verlagseinband der Erstausgabe 1925 Der Process (auch Der Prozeß) ist neben Der Verschollene (auch unter dem Titel Amerika bekannt) und Das Schloss einer von drei unvollendeten und postum erschienenen Romanen von Franz Kafka …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Diktator — Filmdaten Deutscher Titel Der große Diktator Originaltitel The Great Dictator …   Deutsch Wikipedia

  • Der zerbrochne Krug — Daten des Dramas Titel: Der zerbrochne Krug Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Heinrich von Kleist …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»